Alles fair? Sozialverträgliche Sanierung von Bestandsgebäuden
Holger Schäfer spricht mit Dr. Sibylle Braungardt über die Herausforderungen für Mieter und Vermieter bei der Sanierung von Bestandsgebäuden.
Holger Schäfer spricht mit Dr. Sibylle Braungardt über die Herausforderungen für Mieter und Vermieter bei der Sanierung von Bestandsgebäuden.
In dieser Folge spricht Bürgermeister Christian Stalf mit Vorständin Katharina Klein über die Kommunikation, Infrastruktur und Herausforderungen der kommunale Wärmeplanung in seiner Heimatgemeinde Waldbronn.
In dieser Folge spricht Katharina Klein mit Dipl.-Ing. (FH) Kerstin Nell, Architektin und Sachverständige für Immobilienbewertung über das GEG - das Gebäudeenergiegesetz.
In der 20. Folge des Podcast zur Energiezukunft spricht Holger Schäfer mit Cornelia Müller-Pagel, Leiterin des Bereichs Grüne Gase bei der VNG (Verbundnetz Gas AG), über die Skalierungsmöglichkeiten, Perspektiven und Chancen von Wasserstoff in Deutschland.
Frau Müller-Pagel leitet das Reallabor Energiepark Bad Lauchstädt, in dem eine Blaupause für die grüne Wasserstoffwertschöpfungskette entsteht. Acht Windräder mit einer Nennleistung von insgesamt 50 MW sind direkt mit der Großelektrolyseanlage mit einer Leistung von bis zu 30 MW in unmittelbarer Nähe verbunden, in welcher der klimaneutrale Wasserstoff produziert wird. Dieser wird in Salzkavernen gespeichert und in umgewidmeten Gasleitungen und zum Kunden geliefert. Bereits heute besteht ein Liefervertrag des 100% grünen Wasserstoffes mit der TotalEnergies Raffinerie in Leuna. Der Energiepark gilt als das größte Projekt in Deutschland, das bald in den Betrieb geht und wird stilgebend für den Wasserstoffaufbau in der gesamten Republik sein.
Um jedoch das ambitionierte Erzeugungsziele der Bundesregierung von 10 GW Erzeugungskapazität erreichen zu können, würde es mehr als 300 „Bad Lauchstädts“ brauchen – ein weiter Weg liegt noch vor uns. In Zukunft kann damit gerechnet werden, dass etwa 200-250 TWh Energie durch heimische Elektrolyse realisiert werden kann. In Anbetracht des aktuellen Bedarfes von 2000TWh Erdgas wird die Nachfrage durch eine Mischung aus Import und blauen Wasserstoff gedeckt werden.
Die Vision des Ingenieurs Cyrus Smith in Jules Vernes Roman „Die geheimnisvolle Insel“, dass Wasserstoff die Kohle der Zukunft sei, sieht Frau Müller-Pagel nicht so eng, „weil man Wasserstoff tatsächlich sehr vielseitig einsetzen kann“. Das Puzzlestück der Energiewende ist in ihren Augen der Wasserstoff, der zu Energie im gleichen Verhältnis steht wie Käse zu Milch – „Käse macht Milch haltbar“.
Für die Zukunft wünscht sich Frau Müller-Pagel in politischen Entscheidungen mehr Pragmatismus statt Perfektionismus und weniger Diskussion, was nicht geht. Damit sie auch in Zukunft mit ihren Projekten wachsen kann, sehnt sie sich nach der 37. BImSchV. Was es mit diesem Buchstabensalat auf sich hat, erfahren Sie in der neuesten Folge des Podcast zur Energiezukunft!
In dieser Folge spricht Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz, mit Dr. Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, über die 28. UN-Klimakonferenz. Die beiden Expertinnen unterhalten sich über die erste globale Bestandsaufnahme, Negativ-Emissionen, Loss and Damage sowie viele weitere spannende Themen rund um die COP28.
In dieser Folge spricht Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und
Klimaschutz zusammen mit Dr. Timo Gerrit Blenk, Geschäftsführer von Agora Strategy
Group AG, über die Rohstoffabhängigkeiten von Ländern. Dabei stehen vor allem Länder im Fokus, in denen Menschenrechte, Nachhaltigkeit und Meinungsfreiheit kaum oder gar nicht existieren. Unter anderem diskutieren sie dabei über Themen wie die aktuelle Russland-Krise
oder die Energiekrise.
Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz, spricht in dieser Folge mit Maike Schmidt, Vorsitzende des Klimasachverständigen-Rates Baden- Württemberg, über Technologien, um CO2 Emissionen aus der Luft zu filtern und deren Potential für die Eindämmung des Klimawandels.
Die Auswirkungen des Klimawandels finden nicht nur weit entfernt im globalen Süden statt, sondern sind auch in Deutschland und vielerorts in Europa eindeutig zu spüren. Mittlerweile wird Europa fast jedes Jahr von Hitzewellen, Dürreperioden oder Hochwasser getroffen. Unsere Gesellschaft, Politik aber auch Unternehmen müssen damit rechnen und sich vorbereiten.
Holger Schäfer, Mitglied des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz spricht in dieser Folge mit Prof. Dr. Jörn Birkmann, Leiter des Instituts für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS) der Universität Stuttgart, über die seit Jahren steigende Anzahl von klimabedingten Extremereignissen sowie deren Auswirkungen auf kritische Infrastrukturen.
In dieser Folge spricht Holger Schäfer, Mitglied des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz mit Dirk Ohlmeier, Headhunter und Gründer der Ethos Human Recruitment GmbH über den Fachkräftemangel in der Energiebranche und dessen Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland.
In dieser Folge spricht Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz mit Eva-Maria Welskop-Deffaa, der Präsidentin des deutschen Caritasverbandes über die sozioökonomischen Folgen der aktuellen Energiekrise sowie deren Auswirkungen auf die Energiewende.