Der Podcast zur Energiezukunft

Der Podcast zur Energiezukunft

Wasserstoff – Woher und Wohin?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge spricht Vorstand Holger Schäfer mit Michèlle Knodt und Lucas Flath von der TU Darmstadt über die zukünftigen Anwendungsbereiche von Wasserstoff. Gemeinsam mit anderen Forscher*innen haben die beiden im November 2021 ein Ariadne Kurzdossier mit dem Titel "Durchstarten trotz Unsicherheiten" veröffentlicht, das die Anwendungsbereiche von Wasserstoff skizziert. Neben dem Kurzdossier geht es in dieser Folge auch um die Wasserstoffstrategie der neuen Bundesregierung, den Ausbau erneuerbarer Energien und wie der Umstieg auf die künftige Wasserstoffinfrastruktur gelingen kann. Viel Spaß beim Hören!


Kommentare

by Dr. Ingo Zahn on
Der Podcast-Beitrag zum Wasserstoff ist informativ; es ist interessant zu wissen, dass die Alternative Wasserstoff nicht vergessen wird. Aber von einer Wissenschaft würde ich mir eine ganzheitliche Betrachtung wünschen. Da Wasserstoff zu 100% aus elektrischer Energie erzeugt wird, hat es nur Sinn, wenn dafür in Zukunft grüner Strom in ausreichender Menge zur Verfügung stehen wird. Und hierzu hätte ich mir gewünscht zu wissen, was die Forschung dazu sagen kann. Nach meinem Kenntnisstand verbraucht Deutschland fast dreimal so viele Ressourcen, wie die Erde uns zur Verfügung stellt. Während man die Ausbeutung von Bodenschätzen technologisch wohl immer weiter steigern kann (z. B. Fracking beim Öl), ist die Ressource Fläche nicht beliebig vermehrbar. Um die Industrie und den Verkehr mit grünem Strom, der ja auch die Grundlage für Wasserstoff ist, versorgen zu können, brauchten wir tausend Windparks in der Nordsee. Die Erzeugung von grünem Strom werden wir so nicht schaffen. Zumindest nicht ohne Kernkraft. Der Konsum und das Wirtschaftswachstum, worauf ja auch die Koalition setzt, benötigen ständig mehr Energie und Rohstoffe. Somit wird eine Energiewende nicht ohne eine Umstellung des Wirtschaftssystems möglich sein. Es ist auch nicht so, dass jeder Deutsche dreifach über seine Verhältnisse lebt, sondern in Deutschland leben mehr Menschen, als nachhaltig versorgt werden können. Wir müssen in Deutschland wieder weniger Menschen werden und unsere Migrationspolitik überdenken. Wenn in einem wasserarmen Gebiet in Brandenburg ein Tesla-Werk, ein zu einem wasserintensiven Wirtschaftszweig gehörendes Unternehmen, genehmigt wird, für das auch schon Wald gerodet wurde, habe ich den Eindruck, dass man die Natur erst zerstören muss, bevor man sie retten kann. Die verschiedenen Zweige der Wissenschaft müssten sich zusammentun, um herauszufinden, ob wissenschaftliche Einzelbetrachtungen auch sinnvoll in das Gesamtpuzzle eingepasst werden können.

Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Wird nicht schon genug über Klimaschutz geredet? Definitiv nicht!

Wir sprechen mit renommierten Fachexpert*innen über Energie und Klimaschutz. Jede Podcast-Folge fokussiert ein Schwerpunkt-Thema aus den Bereichen Energie, Technik, Energiewende, Klimaschutz u.v.m. Eine neue Podcast-Folge erscheint i.d.R. jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Wir, das sind Katharina Klein, Vorständin und Sprecherin der Stiftung Energie und Klimaschutz und Holger Schäfer, Mitglied des Vorstands der Stiftung Energie & Klimaschutz.

Neben innovativen Technik- und spannenden Klimaschutz-Themen aus der Wissenschaft möchten wir mit Interview-Partnern aus der Praxis den Blick von der Theorie zur Handlung lenken und unsere Hörer*innen mit lösungspraktischen Ansätzen inspirieren.

von und mit Stiftung Energie & Klimaschutz

Abonnieren

Follow us